Dr. Margarete Springeth


Universität Salzburg
Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg
5020 Salzburg – Austria
Tel.: +43 – (0)662 – 8044 – 4347
E-Mail: margarete.springeth@sbg.ac.at

Curriculum Vitae

1978/79 – 1980

Studium der Philosophie und Geschichte an der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Dolmetscher- und Übersetzerausbildung (Italienisch/Französisch) an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

1981/82 – 1984

Studium der Deutschen Philologie, Politikwissenschaft und Philosophie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg

1984/85 – 1988

Studium der Deutschen Philologie, Politikwissenschaft und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

1997

Abschluß des Studiums: Dr.phil. (mit Auszeichnung)

Thema: Die Dekonstruktion des Heroischen. Überlieferungsgeschichtliche und rezeptionsästhetische Untersuchungen zum spätmittelalterlichen Nibelungenlied in Lienhart Scheubels Heldenbuch (Hs. k)

Seit 2004

Leitung der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) an der Universität Salzburg (http://mhdbdb.sbg.ac.at)

Seit 2002

Betreuung der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) an der Universität Salzburg

Seit WS 2009

DaF-Unterricht an der Universität Mozarteum Salzburg

2010/11

DaF-Kurs für Erasmus-Studen/innen am Sprachenzentrum der Universität Salzburg

2008/2009/2010

Workshops im Rahmen des ESF-Projektes (Europäischer Sozialfonds) Mit Engagement das öffentliche und politische Geschehen gestalten. Weiterbildung für tatkräftige und motivierte Frauen im Bildungshaus Schloss Goldrain (Südtirol) zum Thema: The Power of Dreams. FrauenErfolgsGeschichte(n) vom Mittelalter bis in die Gegenwart – The Power of Facts. Vom Wandel der Geschlechterrollen: Frauen-Bilder von heute im Gespräch.

1999 - 2009

DaF/DaZ-Unterricht für verschiedene Zielgruppen bei IFK-Deutschkurse / Collegium Austriacum, Salzburg:

Gruppenunterricht für Schüler/innen und Student/innen

Einzelunterricht für Mitarbeiter/innen des Foreign Office London

Gruppenunterricht für Offiziere der American Aire Force

Deutsch-Integrationskurse für Migrantinnen und Migranten

Zertifizierte ÖSD-Prüferin für alle Niveaustufen

2000 – 2008

Mitarbeit am Projekt Mittelalter-Mythen im 20. Jahrhundert; in dieser Reihe sind insgesamt 5 Bände im Universitätsverlag Konstanz (UVK) erschienen

2000 – 2004

Geschäftsführung am Sprachenzentrum der Universität Salzburg


Seminar am Pädagogischen Institut des Landes Salzburg (zusammen mit Siegrid Schmidt und Ulrich Müller) zum Thema: Modelle zur Vermittlung mittelalterlicher Literatur in der Schule: Vorschläge und Diskussion

1998 – 2001

Lektorin für germanistische Mediävistik am Institut für Germanistik der Universität Salzburg

1995

Studienassistentin am Institut für Germanistik der Universität Salzburg


Lehrveranstaltung (zusammen mit Annemarie Eder, Österreichischer Akademischer Austauschdienst, Salzburg) an der Pädagogischen Fakultät der Ain-Shams-Universität-Kairo, Ägypten, in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturinstitut in Kairo, zum Thema: Frauenfiguren in der Österreichischen Literatur des 20. Jahrhundert

1993 – 2000

Mitarbeit an der Edition der Texte und Melodien Neidharts (Salzburger Neidhart-Edition SNE), 2007 in 3 Bänden im Verlag de Gruyter erschienen, sowie


Unterricht an der Staatlichen Universität Hiroshima, Japan (Themen: Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide, Neidhart, Österreichische Landeskunde)


Seminar am Pädagogischen Institut des Landes Salzburg (zusammen mit Ulrich Müller) zum Thema: Liebe in der mittelalterlichen Literatur. Themenbereiche und moderne Rezeption

1991 – 1993

DaF-Unterricht beim Salzburger Verein V.i.e.l.e (Verein für interkulturellen Ansatz in Erziehung, Lernen und Entwicklung)


Mitarbeit beim Salzburger Frauennotruf

1984/85 – 1988

Italienisch-Unterricht und Übersetzungstätigkeit (Geschäftskorrespondenz Italienisch/Deutsch und Deutsch/Italienisch) an verschiedenen Privatschulen in München

1980 – 1981

Unterricht der Fächer Deutsch, Geschichte und Geographie an der Staatlichen Mittelschule Josef von Aufschnaiter, Bozen, und an der Staatlichen Mittelschule Terlan (Südtirol)

DaF/DaZ-Unterricht in Bozen im Auftrag der Südtiroler Landesregierung

Sprachen: Deutsch, Italienisch (fließend in Wort und Schrift), Englisch;


Vorträge und Seminare an Universitäten und bei internationalen wissenschaftlichen Tagungen in Österreich, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Italien, der Türkei, den USA, Afrika (Ägypten, Marokko, Tunesien), China und Japan;

Organisation und Leitung von Sektionen bei internationalen wissenschaftlichen Tagungen in Großbritannien und den USA; Diskussionsleitung bei internationalen Tagungen in Deutschland;

Mitgliedschaft in Wissenschaftlichen Gesellschaften:

Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition (Gewähltes Mitglied der Kommission für mittelalterliche Literatur in der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition)

Österreichischer Germanistenverband

Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik

Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache


Publikationen

1. Einzelpublikationen

Die Nibelungenlied-Bearbeitung der Wiener Piaristenhandschrift (Lienhart Scheubels Heldenbuch: Hs. k). Transkription und Untersuchungen. Göppingen 2007 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 660)


2. Herausgeberinnentätigkeit

Konzeption und Redaktion des Programmheftes zur Oper "Mona Lisa" von Max von Schillings für die Wiener Volksoper (Mai 1996), in Zusammenarbeit mit Ulrich Müller


Redaktion des Sammelbandes "Institution versus Individuum" zur gleichnamigen Tagung (Usti nad Labem / Tschechische Republik 1995), erschienen im Leipziger Universitätsverlag 1996


Paare und Paarungen. Festschrift für Werner Wunderlich zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth unter Mitwirkung von Michaela Auer-Müller. Stuttgart 2004 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 420)


Künstler, Dichter, Gelehrte. Hrsg. von Ulrich Müller und Werner Wunderlich. Unter Mitarbeit von Margarete Springeth. Redaktion: Bettina Hatheyer und Elke Renner. Konstanz 2005 (Mittelalter-Mythen Bd. 4)


Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Hg. von Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz und Franz Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Annemarie Eder, Ute Evers, Elke Huber, Sirikit Podroschko, Margarete Springeth, Ruth Weichselbaumer und Eva-Maria Weinhäupl. Berlin, New York 2007


Burgen, Orte, Landschaften. Hrsg. von Ulrich Müller und Werner Wunderlich, unter Mitarbeit von Margarete Springeth. Redaktion: Bettina Hatheyer, Elke Renner und Ruth Weichselbaumer. Konstanz 2008 (Mittelalter-Mythen Bd. 5)


Ulrich Müller: Gesammelte Schriften zur Literaturwissenschaft. 4 Bde. Hrsg. von Margarete Springeth, Gertraud Mitterauer und Ruth Weichselbaumer. Göppingen 2010 (GAG 750 I-IV)


Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption. Hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth. Göppingen 2011 (in Vorbereitung)


3. Aufsätze in Sammelbänden

Beobachtungen zur Nibelungenrezeption in der Wiener Piaristen-Handschrift (k). In: Klaus Zatloukal (Hrsg.): Drittes Pöchlarner Heldenliedgespräch: Die Rezeption des Nibelungenliedes. Wien 1995 (Philologica Germanica 16), S.173-185


Der Attila-Mythos in der nordischen und in der deutschen Literatur. In: Mittelalter-Mythen. Bd. I: Herrscher, Heilige und Helden. Hrsg. von Ulrich Müller und Werner Wunderlich. St.Gallen 1996, S.29-46


Nibelungenrezeption im Spätmittelalter (Hs. k): Die Veränderung des geschlechterspezifischen Rollenverhaltens in der Beziehung zwischen Krenhilt und Seyfrit an der Wende zur Neuzeit. In: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/97), S.425-440


Bericht im Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/97, S.563-566) Über die germanistischen Sektionen am 31. International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo (USA)


"Ou tu semplo, milenso, mamone!" Neidhart, Dante und die italienische Pastourelle (zusammen mit Ulrich Müller). In: Die deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Tagung Greifswald, 11.-15.September 1995. Hrsg. von Rolf Bräuer. Göppingen 1998 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 651), S.101-120


"Daz ist der Nibelunge liet": Von der Nibelungenstrophe zum Hildebrandston - Beobachtungen zur Nibelungenliedfassung k, zur Metrik und Musik des Nibelungenliedes (zusammen mit Ulrich Müller). In: Dietz-Rüdiger Moser/ Marianne Sammer (Hrsg.): "Nibelungenlied" und "Klage". Ursprung - Funktion - Bedeutung. Symposion Kloster Andechs 1995, mit Nachträgen bis 1998. München 1998 (Beibände zur Zeitschrift "Literatur in Bayern", Bd.2), S.443-465


Das Nibelungenlied in moderner italienischer Übersetzung. In: Viertes Pöchlarner Heldenliedgespräch: Heldendichtung in Österreich - Österreich in der Heldendichtung. Hrsg. von Klaus Zatloukal. Wien 1997 (Philologica Germanica 20), S.217-230


Der ägyptische Lyriker Farouk Gueda aus arabischer, italienischer, österreichischer und türkischer Sicht. Ein Interpretationsexperiment (zusammen mit Annemarie Eder, Muhammed Khalifa und Yüksel Tekin). In: Schnittpunkte der Kulturen. Gesammelte Vorträge des Internationalen Symposion 17.-22.September 1996, Istanbul/Türkei. Hrsg. von Nilüfer Kuruyazici, Sabine Jahn, Ulrich Müller, Priska Steger, Klaus Zelewitz. Stuttgart 1998 (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 6), S.103-124


Die Weltgeschichte als Geißel? Das 'Flagellum'-Manuskript der British Library, London Add.16280 (zusammen mit Ulrich Müller). In: "Ist mir getroumet min leben?" Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith (Genf) zum 65. Geburtstag. Hrsg. von André Schnyder, Claudia Bartholemy-Teusch, Barbara Fleith, René Wetzel. Göppingen 1998 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632), S.73-88


D.Inés de Castro (+1355) und D.Pedro, König von Portugal (+1367). Dokumente und Erläuterungen zu einer historischen Liebesgeschichte des 14.Jahrhunderts und zu ihrer Mythisierung (zusammen mit Ulrich Müller und Wolfgang Pöckl). In: Chevaliers erants, demoiselles et l'Autre: höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65.Geburtstag, hrsg. von Trude Ehlert. Göppingen 1998 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 644), S.257-289


"Aber schöner noch/ Prangten mit stolzem Glanz die Maurenstädte": Heine im Schnittpunkt der Kulturen. Ein Interkultureller Versuch (zusammen mit Ulrich Müller). In: Heine gehört auch uns. Tagungsband des Internationalen Heine-Symposiums '97 Beijing. Hrsg. von Zhang Yushu. Beijing 1998, S.87-104

Textvarianz und Kontextvariabilität als implikative Kategorien am Beispiel des Nibelungenliedes in Lienhart Scheubels Heldenbuch (Hs.k). In: Beihefte zu "editio": Produktion und Kontext. Tübingen 1999, S.77-90


Brauchen wir eine neue Walther-Ausgabe? (zusammen mit Ingrid Bennewitz, Elke Huber, Ulrich Müller, Franz V.Spechtler); in: Thomas Bein (Hrsg.): Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition. Berlin/New York 1999, S.248-273


Das Erzähl-Lied über König Anteloy / Antelan aus der Wiener Piaristen-Handschrift ("Lienhart Scheubels Heldenbuch") (zusammen mit Ulrich Müller). In: „Ik lerde kunst dor lust.“ Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Christa Baufeld (Rostock). Hrsg. von Irmtraud Rösler. Rostock 1999 (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 7), S. 289-306


Helden für das Dritte Jahrtausend (zusammen mit Annemarie Eder, Ulrich Müller und Siegrid Schmidt). In: Ethische und ästhetische Komponenten des sprachlichen Kunstwerks. Festschrift für Rolf Bräuer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Erich Schmidt, Karin Cieslik und Gisela Ros. Göppingen 1999 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 672), S. 37-60


Ein Indien-Reisebericht des Barock aus Gold, Edelsteinen und Perlen: Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb der Hofjuwelier-Werkstätte von Johann Melchior Dinglinger (Dresden 1701-1707) (zusammen mit Ulrich Müller). In: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 8. bis 13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hrsg. von Xenja von Ertzdorff unter Mitarbeit von Rudolf Schulz. Amsterdam 2000. (Chloe: Beihefte zum Daphnis Bd. 31), S. 345-366


Rosen oder Salat, Ziergarten oder Nutzgarten? „Tristan und Isolde im Wald von Morois“ von Ingomar von Kieseritzky und Karin Bellingkrodt (zusammen mit Ulrich Müller). In: Blumen und andere Gewächse des Bösen in der Literatur. Festschrift für Wolfram Krömer zum 65. Geburtstag, gesammelt von Ursula Mathis-Moser, Birgit Mertz-Baumgartner, Gerhild Fuchs und Doris Eibl. Frankfurt u.a. 2000, S. 313-327


'Die Legende vom Armen Heinrich': Zum Schauspiel von Tankred Dorst und Ursula Ehler (1996) nach der mittelhochdeutschen Versnovelle des Hartmann von Aue (zusammen mit Annemarie Eder und Ulrich Müller). In: De consolationae philologieae: Studies in Honor of Evelyn Firchow. Ed. Anna Grotans, Heinrich Beck, and Anton Schwob. Göppingen 2000 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682 / I), S. 281-298


Guenievre/Ginover - eine „femme fatale“ des Mittelalters? (zusammen mit Ulrich Müller). In: Mittelalter-Mythen Bd. III: Verführer, Schurken, Magier. Hrsg. von Ulrich Müller und Werner Wunderlich. St. Gallen 2001, S. 343-362


Neidhart Fuchs und das Lied vom Lauf der Welt (zusammen mit Ingrid Bennewitz und Ulrich Müller). In: Ratsschulbibliothek „Zwickau“: Literarisches Leben in Zwickau im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vorträge eines Symposiums anlässlich des 500jährigen Jubiläums der Ratsschulbibliothek Zwickau, am 17. u. 18. Februar 1998. Hrsg. von Margarete Hubrath und Rüdiger Krohn. Göppingen: Kümmerle 2001 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 686), S. 19-54


Wie ediert man den 'Reichston' Walthers von der Vogelweide - nach Handschrift A, B oder C? (zusammen mit Ulrich Müller) In: Walther lesen: Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide. Festschrift für Ursula Schulze zum 65.Geburtstag. Hrsg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Göppingen 2001 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 692), S. 236-253


Sir Galahad erobert die Seidenstraße. Die Reiseberichte der Schriftstellerin Berta Helene Eckstein - Diener und der Filmemacherin Ulrike Ottinger. In: Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderbericht. Hrsg. von Xenja von Ertzdorff und Gerhard Giesemann unter Mitarbeit von Rudolf Schulz. Amsterdam-New York 2003, S.164-183 (Chloe: Beihefte zum Daphnis Bd. 34), S. 557-580


Familiäre Bindungen und Lösungen im Armen Heinrich Hartmanns von Aue und in der Legende vom armen Heinrich von Tankred Dorst und Ursula Ehler. In: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Václav Bok und Frank Shaw. Wien 2003, S. 813-824


Von Herzeloyde zu Cundrie. Mittelalterliche Frauengestalten direkt aus dem Web. Arbeiten mit der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) (zusammen mit Klaus M. Schmidt). In: Kundry & Elektra und ihre leidenden Schwestern. Schizophrenie und Hysterie. Frauenfiguren im Musik-Theater. Hrsg. von Silvia Kronberger und Ulrich Müller. Anif/Salzburg 2003 ( Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 53), S. 179-209


Computer und Film als Medien der Erinnerung an mittelhochdeutsche Literatur (zusammen mit Ulrich Müller). In: Literatur als Erinnerung. Winfried Woesler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Bodo Plachta. Tübingen 2004, S. 51-68


Auf der Suche nach Begriffen und Motiven. Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) an der Universität Salzburg. In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Hrsg. von Martin J. Schubert. Beihefte zu Editio 23. Tübingen 2005, S. 317-323


Die Stift Zwettler Fragmente: Beschreibung und Trankription (zusammen mit Charlotte Ziegler, Kurt Gärtner und Ulrich Müller). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Band 127, Heft 1. Tübingen 2005, S. 33-61


Die Texte Oswalds von Wolkenstein in der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. Band 15, Frankfurt/M. 2005


Nibelungenlied goes online. Die mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) als Instrumentarium der Textanalyse. In: Gudrun Marci-Boehncke, Jörg Riecke (Hrsg.): Von Mythen und Mären. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Hildesheim 2006


Das mittelhochdeutsche Nibelungenlied, ein gesungenes Heldenepos. In: The Nibelungenlied. Genesis, Interpretation, Reception (Kalamazoo Papers 1997-2005) (zusammen mit Ulrich Müller). Göppingen 2006 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 735), S. 27-48


Tatort: „Mittelalter“. Fall-Studien. Das (kriminelle) Mittelalter in den Romanen von Laura Mancinelli oder warum Gottfrieds „Tristan“ ein Fragment blieb. Lektüre-Variationen für acht Fragen und einen neugierigen Leser. In: wort unde wîse, singen unde sagen. Festschrift für Ulrich Müller zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 2007 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 741), S. 317-340


Die literarisch inszenierte Frau: „mittelalterliche“ Konzepte weiblicher Erziehung. In: Margarete „Maultasch“. Zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Schloss Tirol, 3. bis 4. November 2006. Hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis. Innsbruck 2007 (Schlern-Schriften 339), S. 283-299


Herzogenburger Urkunden in der mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB). In: Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden. Hrsg. von Georg Vogeler. Köln u.a. 2009 (Archiv für Diplomatik. Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 12), S. 294-317


Der analytische Weg ist das Ziel: Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank als Online-Textarchiv. In: Wege zum Text. Über die Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert. Grazer Kolloquium 17.-19. September 2008. Hrsg. von Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter. Tübingen 2009 (Beihefte zu Editio, Bd. 30), S. 185-202


4. Rezensionen, Zeitungsartikel

Rezensionen in der Zeitschrift des Österreichischen Germanistenverbandes Stimulus, in Germanistik, im Anzeiger für deutsches Altertum; bibliographische Berichte im Internationalen Jahrbuch für Editionswissenschaft


Beiträge in den Salzburger Nachrichten und im Magazin der Salzburger Festspiele Spectakel


5. Mitarbeit an Audio-CDs

Booklet (gemeinsam mit Ulrich Müller) zu: Das Nibelungenlied/ Der Kürenberger/ Walther von der Vogelweide. Im "Hildebrandston", gesungen von Eberhard Kummer


Booklet (gemeinsam mit Ruth Weichselbaumer und Ulrich Müller) zu: Minnesang in Südtirol / Canciones de amor del Tirol Sur: Ich sünge gerne hübschen sanc, gesungen vom Ensemble Unicorn


Waz ist minne? Middle High German Love Poetry (12th to early 14th century), gesprochen von Margarete Springeth, Ruth Weichselbaumer und Ulrich Müller


Booklet (gemeinsam mit Michael Posch und Ulrich Müller) zu: Margarete. Gräfin von Tirol. Margareta. Contessa del Tirolo, gesungen von Ensemble Unicorn & Eberhard Kummer


Margarete Springeth

e-mail: margret.springeth@sbg.ac.at
letzte Änderung: 31-03-2011