Auf den Hund gekommen
Tutorial #10
28.06.2018
Abbildung kompiliert aus: Cod. Pal. germ. 848, Bl. 064r (vrouwe und hundelîn bei Dietmar von Aist) und Cod. Pal. germ. 848, Bl. 076v (vrouwe und hundelîn bei Heinrich von Morungen)
~
Schoßhündchen als Schmuckaccessoires von höfischen Damen sind ein beliebter Topos in der mittelalterlichen Literatur und Bilderwelt. Wie Sie solche speziellen Sujets mit der MHDBDB aufspüren können, zeigen wir Ihnen im Rahmen dieses Tutorials. Wie immer empfehlen wir bei der komplexen Motivsuche die Kombination unterschiedlicher Wege:
Weg Nr. 1
Geben Sie folgenden Suchstring innerhalb von mehreren Zeilen in das Modul Textsuche ein:
14012100 + hunt
Der Zifferncode steht für den Begriff “Haustiere/Namen”, das + ergibt zwei (oder mehrere) Wörter in einem vordefinierten Suchkontext, den Sie in der Maske einstellen können – z.B. Kontext: 3 Zeilen. (Zukünftig wird die Suche nach Begriffsfeldern visuell und ohne Eingabe der numerischen Codes erfolgen können.)
Beispielhafte Ergebnisse:
Gardivias so hiez der hunt (JT, V. 1190,4)
Petitcreiu daz hundelin (TR, V. 15902)
Weg Nr. 2
Auf dieselbe Weise lässt sich die Wortumgebung des Schlüsselwortes abtasten. Suchen Sie z.B. nach
hunt + vrouwe,
hunt + kleine oder
hunt + schôz
bzw. anderen passenden Schlagwörtern, die die Idee vom Schmuckhund in der mittelalterlichen Damenwelt widerspiegeln.
Beispielhafte Ergebnisse:
des landes vürste Gilân / gap mir ein cleinez hundelîn, / daz sande ich der vrouwen mîn (TR, V. 3968–3970)
kleiniu hundel, salterbuoch / sî ûz den schôzen valten. (VIR, V. 130,9–10)
diu hundel gunden bellen / den juncvrouwen in ir schôz. (VIR, V. 662,6–7)
Isôt die küneginne clâr / des hundels cleine verdrôz; / sie legete ez schône an ire schôz / und nam mit ir wîzen hant / iren mantel von blîant / und behulte ez dâ mite. (TR, V. 4580–4585)
Weg Nr. 3
Es ist zu vermuten, dass Schoßhündchen meist mit Diminutivformen bezeichnet werden.
Rufen Sie daher das Lemma hunt im Wortindex auf und notieren Sie die relevanten Formen (z.B. “huendelein“).
In der Textsuche können Sie nach exakten Wortformen bzw. Buchstabenabfolgen suchen, indem Sie das Suchsymbol $ vorschalten:
$huendelein oder
$hundelîn
Beispielhafte Ergebnisse:
Ich gab im ein huendelein, / Daz waz Bititgriur genant. (GAR, V. 2454–2455)
daz hundelîn gap mir der bot / ich sag für wâr eu daz bî got (FD, V. 361,1–2)
Für die Inspiration zu diesem Tutorial danken wir recht herzlich Dominik Nießl, der uns per eMail um Unterstützung bei der Schmuckhündchen-Suche gebeten hat.