Mag. Manuel Schwembacher, BA
Kontakt
Universität Salzburg
Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB)
Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF)
Erzabt-Klotz-Straße 1
5020 Salzburg, Austria
Tel: 0043 (0)662 8044 4347
manuel.schwembacher@sbg.ac.at
Aufgabenbereiche
- Projektmitarbeiter bei „ONAMA – Ontology of the Narratives of the Middle Ages“, finanziert aus dem Förderprogramm go!digital der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Lehrbeauftragter für Ältere Deutsche Literatur und Sprache am FB Germanistik, Universität Salzburg
Publikationen
Selbstständig
- „Die Mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg.“ Unter Mitarbeit von Friedrich Adomeit und Susanne Lang bearbeitet von Gerold Hayer und Manuel Schwembacher. (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 501. Band = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Band 7). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2018. Publikation online verfügbar unter: http://oapen.org/viewer/web/viewer.html?file=http://oapen.org/document/643751
Aufsätze und Beiträge
- ” Das Irdische Paradies zwischen Entzogenheit und Immanenz in ‘Il viaggio dei tre monaci al paradiso terrestre’.” In: Conermann, Stephan; Wolter-von dem Knesebeck, Harald; Quiering, Miriam (Hrsg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Berlin 2021 (= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Band 15), S. 129-145.
- “Needful Things: Die Relationen der Dinge in einer Ontologie mittelalterlicher Narrative”, gemeinsam mit Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Isabella Nicka, Katharina Zeppezauer-Wachauer. In: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online, Volume 8, Mai 2021: https://doi.org/10.25536/20210805
- “Erzählende Dinge: Vorwort zur achten Ausgabe von MEMO”, gemeinsam mit Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Isabella Nicka, Katharina Zeppezauer-Wachauer. In: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online, Volume 8, Mai 2021: https://doi.org/10.25536/20210801
- “Beyond the Plot: Der Vergleich mittelalterlicher Narrative im Semantic Web mit ONAMA”, gemeinsam mit Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Isabella Nicka, Katharina Zeppezauer-Wachauer. In: “Medieval Academy” (Hrsg.): Narrare – producere – ordinare: New approaches to the middle ages. Vienna Doctoral Academy – Wien 2021(=agora. Wiener philologisch-kulturwissenschaftliche Studien/Vienna philological and cultural studies; Band 1), S. 143-158. [im Druck]
- “Erzählerische Spielräume. Medienübergreifende Erforschung von Narrativen im Mittelalter mit ONAMA”, gemeinsam mit Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Isabella Nicka, Katharina Zeppezauer-Wachauer. In: Schöch, Christof (Hrsg.): DHd 2020 Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Abstracts zur 7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. in Paderborn, https://zenodo.org/record/3666690#.Xqaw4kHgqUk S. 131-135.
- „Horti Recidivi: The Restoration and Re-creation of Medieval Gardens in the 20th and 21st Centuries.“ In: Skinner, Patricia; Tyers, Theresa (Hrsg.): The Medieval and Early Modern Garden in Britain: Enclosure and Transformation, c.1200-1750. New York / Oxon 2018, S. 135-154.
- „Reisen zum Irdischen Paradies. Mittelalterliche Annäherungen, Interaktionen und göttliche Gaben an Edens Grenze.“ In: Tuczay, Christa (Hrsg.): Jenseits – Eine mittelalterliche und mediävistische Imagination. Interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen. Frankfurt 2016 (= Beihefte zur Mediävistik 21), S. 115-136.
- „Una fonte di marmo bianchissimo e con maravigliosi intagli… – Brunnen in mittelalterlichen Gärten.“ In: Huber-Rebenich, Gerlinde; Rohr, Christian; Stolz, Michael (Hrsg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik / Uses, Perceptions, and Symbolism. Tagungsband des 16. Symposiums des Mediävistenverbandes, Bern 2015. Berlin 2017 (= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 4), S. 472-481.
- „Parzival reloaded. Der rezeptionsästhetische Modellversuch ALIENA (‚Alte Literatur im Erlebnisraum neu ästhetisiert’)“. In: Hofmeister, Wernfried; Schwinghammer, Ylva (Hrsg.): Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart. Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte. Frankfurt am Main u. a. 2015 (= Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 9), S. 193-205.
- „Il giardino als Schauplatz. Inszenierungen von Gärten in Boccaccios Decameron und ihre frühe deutschsprachige Rezeption.“ In: Bennewitz, Ingrid (Hrsg.): Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Akten der Tagung Bamberg 2013. Bamberg 2015 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 9), S. 175-200.
- „Laughter and Joy behind High Walls: Curiosities and Ludicrous Scenes in Medieval Gardens“ In: Jeffris, Sybille (Hrsg.): Earthly and Spiritual Pleasures in Medieval Life, Literature, Art and Music: In Memory of Ulrich Müller I. Göppingen 2014 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 779), S. 159-172.
- „’Ein Zimmer aldorten mit uhralten Gemehlden…’ Szenen ritterlich-höfischen Welttheaters in den gotischen Wandmalereien der Burg Lichtenberg.“ In: Kern, Manfred (Hrsg.) unter Mitarbeit von Biller, Felicitas; Höckner, Claudia; Klingbeil, Anja-Mareike; Schwembacher, Manuel: Imaginative Theatralität – Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Heidelberg 2013, (= Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1), S. 409-428.
- „Episoden des Heilsplans von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht. Die spätmittelalterlichen Malereien von St. Prokulus.“ In: Der Schlern 86/2012, Heft 6 (= St. Prokulus in Naturns. Zum 100. Jubiläum der Entdeckung der frühmittelalterlichen Wandmalereien), S. 128-153.
- „’Im Harnisch kömmt daher ein Mann…’ – Das Mittelalter in Joseph Jacob Ladurners Erzählungen.“ In: Bennewitz, Ingrid; Schindler, Andrea (Hrsg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg 2012 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), S. 439-459.
- „Adelige ritterliche Selbstrepräsentation in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Studien zur deutschsprachigen (Auto-)Biographik im burgundisch-habsburgischen Einflussbereich.“ Diplomarbeit, Salzburg 2007 (masch.).
- Diverse Beiträge, darunter „Mondseer und Lambacher Liederhandschriften“, „Drucker in Linz“, „Joseph Grünpeck“ in: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. onl: https://stifterhaus.at/forschung/stichwoerter-zur-ooe-literaturgeschichte/ Linz 2016-2019.
Herausgebertätigkeit
- Kern, Manfred (Hrsg.) unter Mitarbeit von Biller, Felicitas; Höckner, Claudia; Klingbeil, Anja-Mareike; Schwembacher, Manuel: Imaginative Theatralität – Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. (= Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1). Heidelberg 2013.
Vorträge und weitere Aktivitäten
Vorträge
- 27.05.2021: “Das Irdische Paradies – Archetypus eines idealen Gartens. Gastvortag via online-conference-tool im Rahmen des Seminars “Der kulturalisierte Naturraum in mittelalterlicher Literatur: Formen – Funktionen – Historische Semantik”, Prof. Dr. Timo Felber, Universität Kiel (D).
- 27.11.2020: “Drachen im Mittelalter und heute – mehr als Schatzhüter und Feuerspeier. Eine Spurensuche mit ONAMA (Ontologie der Narrative des Mittelalters), gemeinsam mit Peter Hinkelmanns. Online-Vortrag im Rahmen der European Researchers’ Night, Salzburg.
- 13.10.2020: „‘sol per sfogare il core‘ – Gärten und Villen der Renaissance und des Manierismus um Viterbo. Eine Nachlese.” Vortrag im Rahmen der Museumsgespräche im Salzburg Museum.
- 25.09.2020: „Onama – Ontology of Narratives of the Middle Ages.“ Vortrag zum Status des Projekts im Rahmen der Online-Konferenz „dha2020 – Die Kunst der Digitalen Geisteswissenschaften: dha go!es digital day“, gemeinsam mit Peter Hinkelmanns, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 25.09.2020. https://zenodo.org/record/4048035#.X4a-NufgqUk
- 23.04.2020: “Eden. Das Irdische Paradies als ultimativer Glücksort.” Gastvortag via online-conference-tool im Rahmen des Seminars “Glücksorte des Mittelalters”, Dr. Amélie Bendheim, Universität Luxemburg, 23.04.2020 (LUX).
- 06.03.2020: “Erzählerische Spielräume. Medienübergreifende Erforschung von Narrativen im Mittelalter mit ONAMA” Im Rahmen der DHd 2020 “Spielräume: Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum”, gemeinsam mit Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Isabella Nicka. Universität Paderborn (D), 02.-06.03.2020. https://www.conftool.com/dhd2020/index.php?page=browseSessions&form_session=155&presentations=show
- 02.12.2019: ” Von Heldinnen, Drachen und Graphen. Erzählen vom Mittelalter im ‘Semantic Web’. Im Rahmen der IZMF Ringvorlesung „Das Mittelalter in Wissenschaft und Kultur: Alte Epoche – Neue Narrative”, gemeinsam mit Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Isabella Nicka. Universität Salzburg, WS 2019.
- 07.11.2019: ” ONAMA. Ein Linked-Open-Data-Projekt zur Untersuchung von Narrativen des Mittelalters in Bildern und Texten.” Gastvortrag gemeinsam mit Peter Hinkelmanns am Zentrum für Computerlinguistics und Digital Humanities der Universität Trier (D). https://www.uni-trier.de/index.php?id=68033
- 02.07.2019: “Narratives of the Walking Dead. Encountering Revenants in the Middle Ages and in ONAMA (Ontology of the Narratives of the Middle Ages).” Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 01.-05. Juli 2019 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2019/sessions/727/
- 24.04.2019: “Onama – Ontologie of the Narratives of the Middle Ages” Posterpräsentation im Rahmen der Spring School LiSeH 2019 – Linked Data and the Semantic Web for Humanities Research. Universität Graz, 23.-26. April 2019 (AT).
- 13.11.2017: „Paradiesfahrten. Alexander der Große vor den Mauern Edens.“ Im Rahmen der IZMF Ringvorlesung „Gott und Götter, Heilige und Helden – Interferenzen von antiken und biblischen Narrativen in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Universität Salzburg, WS 2017.
- 05.11.2017: „Renaissancegärten und -villen in der Toskana. Eine Nachlese.” Vortrag im Rahmen der Museumsgespräche im Salzburg Museum.
- 03.07.2017: „Penitenziagite! Salvatore: A mulitifarious Character hiding in the Abbey of The Name of the Rose.” Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 03.-06. Juli 2017 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2017/sessions/321/
- 21.03.2017: „Ad portam paradisi. Das Irdische Paradies zwischen Immanenz und Transzendenz.“ Im Rahmen des 17. Symposiums des Mediävistenverbandes „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter“, Universität Bonn, 19.-22. März 2017 (D).
- 06.07.2016: „Medieval Gardens as Setting for Lordly Feasts: From Sorcerous Creations to Engineering Masterworks.” Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 04.-07. Juli 2016 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2016/sessions/1324/
- 06.07.2015: „The Renewal and Re-creation of Medieval Gardens in the 20th and 21st Centuries.“ Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 06.-09. Juli 2015 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2015/sessions/319/
- 25.03.2015: „’Una fonte di marmo bianchissimo e con maravigliosi intagli…’ – Brunnen in mittelalterlichen Gärten.“ Im Rahmen des 16. Symposiums des Mediävistenverbandes „Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur“, Universität Bern, 22.-25. März 2015 (CH).
- 09.07.2014: „Horticultural Extravagance – Competition and Representation through Gardens.“ Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 07.-10. Juli 2014 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2014/sessions/1036/
- 09.04.2014: „Zouberlîche gertelîn – Magisches in mittelalterlichen Gärten.“ Im Rahmen der Tagung „Magie – Formen und künstlerische Strategien.“ Universität Salzburg in Kooperation mit den Festspielen Salzburg, 09.-10. April 2014.
- 22.11.2013: „Il giardino als Schauplatz. Inszenierungen von Gärten in Boccaccios Decameron und ihre frühe deutschsprachige Rezeption.“ Im Rahmen der Tagung „Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Universität Bamberg, 21.-23. Oktober 2013 (D). https://www.uni-bamberg.de/zemas/veranstaltungen/wintersemester-201314/boccaccio-italienisch-deutscher-kulturtransfer-von-der-fruehen-neuzeit-bis-zur-gegenwart/
- 02.11.2013: „Die Sehnsucht nach Eden: Irdische Paradiese – Mittelalterliche Grenzinteraktionen und Annäherungen.“ Im Rahmen der Tagung „Sei wie du willt namenloses Jenseits – Neue interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen.“ Universität Wien, 31.Oktober 2013 – 03. November 2013.
- 18.10.2013: „Alte Literatur im Erlebnisraum neu ästhetisiert – Das Sparkling Science-Forschungsprojekt ALIENA.“ Im Rahmen des Symposiums „Literatur erleben – Erlebnis Literatur! Zeitgemäße Literaturdidaktik mit speziellem Fokus auf Texte des Mittelalters“, Universität Graz, 18. Oktober 2013. https://static.uni-graz.at/fileadmin/Literaturpfade/Neuigkeiten/broschuere_fdz_web02_erlebnis_literatur_01.pdf
- 16.10.2013: „Ich wolt besehen wie die werlt wer gestalt – Die Reiselieder Oswalds von Wolkenstein.“ Im Rahmen der Tagung „Reisen im Mittelalter“, Universität Pécs, 15.-16. Oktober 2013 (HU).
- 02.07.2013: „Laughter and Joy behind High Walls: Curiosities and Ludicrous Scenes in Medieval Gardens – Der weiße Rosendorn („The White Rose Thorn“).” Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 01.-04. Juli 2013 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2013/sessions/523/
- 10.05.2013: “Guided Imagination: Portrayals of Gardens in Late Medieval Manuscripts, Prints and Paintings – The depiction of Laurin’s Rose Garden.” Im Rahmen des International Congress on Medieval Studies Kalamazoo, 09.-12. Mai 2013 (USA).
- 20.11.2012: „Mächtiges Gebein – Reliquienverehrung im Mittelalter“ Vortrag im Rahmen der Museumsgespräche im Salzburg Museum.
- 01.10.2012: „Narrative Bildwelten. Frömmigkeit, Repräsentation und Alltagsleben in den gotischen Malereien von St. Prokulus.“ Im Rahmen der Vortragsreihe zum Jubiläum der Entdeckung der Fresken, Prokulus Museum Naturns, 01.-02. Oktober 2012 (I).
- 11.07.2012: „Paradise lost? – Transgressions of rules and boundaries and its consequences in Laurins „Rosengarten“ and their contextualisation in the gothic wall paintings of Lichtenberg.“ Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 09.-12. Juli 2012 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2012/sessions/1521/
- 23.05.2012: „Vom Unterwegssein – Reisen im Mittelalter“. Vortrag im Rahmen der Museumsgespräche im Salzburg Museum.
- 23.03.2012: „Von Mönchen, Falken und Helden: Literaturvermittlung auf der Festung Hohensalzburg.“ Gemeinsam mit Dr. Siegrid Schmidt im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Imagination – Reflexion – Kreation“, 22.-23. März 2012, Universität Salzburg. http://aliena.sbg.ac.at/forschung/Programm%20Workshop%20Literaturdidaktik%2022.%20und%2023.%2003.%202012.pdf
- 13.07.2011: „The many faces of Margarete ‚Maultasch’, countess of Tyrol (1318-1369) in 19th and 20th centuries novels.“ Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 11.-14. Juli 2011 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2011/sessions/1020/
- 12.07.2010: “Medieval motifs in Joseph Jacob Ladurner’s Tales, 1809-1812.“ Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 12.-15. Juli 2010 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2010/sessions/722/
- 07.12.2009: „Wege und Chancen der Kulturvermittlung. Praxisberichte aus dem Museum“ Gastvortag im Rahmen des Mediävistischen Oberseminars, Prof. Dr. Andrea Schindler, Univ. Bamberg (D).
Tagungs-, Sektions- und Veranstaltungsorganisation
- 03.07.2017: Organisation der Sektion 321 „Regional Outcasts in Medieval Europe, III: Heroes or Fools? – Outcasts on Screen. Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 03.-06. Juli 2017 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2017/sessions/321/
- 31.05.2017: Organisation des Muliplier Events zum Erasmus+ Projekt Talc_me „Textual and Litarary Cultures in Medieval Europe. https://www.talcme.uni-mainz.de/multiplier-event-salzburg/ “, Universität Salzburg, 31. Mai 2017, gemeinsam mit Univ. Prof. Dr. Manfred Kern (FB Germanistik, Universität Salzburg).
- 18.-19.11.2016: Organisation des 6. Transnational Meetings des Erasmus+ Projekts Talc_me „Textual and Litarary Cultures in Medieval Europe. .“, Universität Salzburg, 18.-19.11.2016, gemeinsam mit Univ. Prof. Dr. Manfred Kern (FB Germanistik, Universität Salzburg).
- 07.07.2016: Organisation der Sektion 1724 „From Joy to Sorrow: Feasting and ist emotional and pecunary Concomitants.“ Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 04.-07. Juli 2016 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2016/sessions/1724/
- 06.07.2015: Organisation der Sektion 123 „Mysticism, Fundamentalism, Satanism: Renewals within extreme religious Groups“. Im Rahmen des International Medieval Congress Leeds, 06.-09. Juli 2015 (GB). https://www.imc.leeds.ac.uk/imcarchive/2015/sessions/123/
- 22.-23.03.2012: Organisation des interdisziplinären Workshops „Imagination – Reflexion – Kreation. Perspektiven schulischer Auseinandersetzung mit historischen Textkulturen.“ Im Rahmen des am FB Germanistik der Universität Salzburg angesiedelten Sparkling-Science-Projekts ALIENA, 22.-23. März 2012, gemeinsam mit Univ. Prof. Dr. Manfred Kern (FB Germanistik, Universität Salzburg). http://aliena.sbg.ac.at/forschung/Programm%20Workshop%20Literaturdidaktik%2022.%20und%2023.%2003.%202012.pdf
Lehrveranstaltungen
- PS „Ältere deutsche Literatur: Vom Unterwegssein – mittelalterliche Reiseliteratur“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, SS 2011)
- PS „Literatur und Medien: Bilder des Mittelalters im Film“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, WS 2009/10)
- PS „Literatur und Medien: Medialität in Mittelalter und früher Neuzeit“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, WS 2011/12)
- PS „Literatur des Mittelalters: Überblick und Lektüre“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, SS 2009, SS 2012)
- UE „Historische Textkulturen“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, SS 2014, WS 2014/15, SS 2015, WS 2015/16, SS 2017, SS 2019, WS 2020/21)
- PS „Einführung ins Mittelhochdeutsche“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, SS 2010, SS 2011, SS 2012, WS 2013/14, SS 2014, WS 2018/19, WS 2019/20)
- PS „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, SS 2011, WS 2011/12, WS 2012/13)
- PS „Einführung in die Literatur des Mittelalters“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, WS 2010/11, WS 2011/12, WS 2012/13)
- UE „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, WS 2018/19)
- PS „Literatur und Medien: König Artus – Entwürfe vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Literatur, Kunst und neuen Medien“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, SS 2013)
- UE „Repetitorium Ältere Deutsche Sprache und Literatur“ (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, WS 2019/20, SS 2020)
- EX „Von der Wartburg nach Weimar“, gemeinsam mit Dr. Siegrid Schmidt (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, SS 2015)
- EX „Literatur und Kunst des Mittelalters und der Renaissance im Elsass“, gemeinsam mit Dr. Siegrid Schmidt (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, SS 2018)
Sonstiges
- Projektmitarbeit am Erasmus+ Projekt Talc_me „Textual and Litarary Cultures in Medieval Europe. https://www.talcme.uni-mainz.de/ “. Mitarbeit bei den Transnational Meetings in Porto (27.-28.11.2015), Amsterdam (27.-28.05.2016), Salzburg (18.-19.11.2016) sowie Teilnahme am projektabschließendem Symposium „Internationale Studiengänge: Chancen, Perspektiven, Herausforderungen“ in Mainz (29.-30.06.2017)
- Wissenschaftliche Beratung beim Projekt „Der Mönch von Salzburg – Erstmalige Gesamtaufführung seines Liedschaffens“ durch das Duo Enßle-Lamprecht, 2014-2019. https://dermoench.blogspot.com/
- Reiseleitung vier- bis sechstägiger Kulturexkursionen mit mediävistischem und kunsthistorischem Schwerpunkt mit dem Salzburg Museum; gemeinsam mit Dr. Renate Wonisch-Langenfelder: Südtirol (2013 und 2014), Venetien (2015), Toskana (2016 und 2017), Latium (2019).
Berufliche Tätigkeiten
seit 03/2019: Projektmitarbeiter bei „ONAMA – Ontology of Narratives of the Middle Ages“, gefördert durch das Go!digital Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, http://onama.sbg.ac.at/
03/2014 – 03/2018: Universitätsassistent für Ältere Deutsche Literatur und Sprache am FB Germanistik, Universität Salzburg
02/2013 – 02/2014: Universitätsassistent für Ältere Deutsche Literatur und Sprache am FB Germanistik, Universität Salzburg (Karenzvertretung)
seit 03/2009: Lehrbeauftragter für Ältere Deutsche Literatur und Sprache am FB Germanistik, Universität Salzburg
09/2011 – 08/2012: Assistent beim Sparkling Science Projekt „ALIENA – Alte Literatur im Erlebnisraum neu ästhetisiert“, Leitung: Univ. Prof. Dr. Manfred Kern, http://aliena.sbg.ac.at/ sowie https://www.sparklingscience.at/de/projects/show.html?–typo3_neos_nodetypes-page[id]=506
02/2010 – 12/2013: Freier Mitarbeiter im Salzburg Museum, Museumspädagogik und Kulturvermittlung
07/2009 – 08/2009: Praktikum im Prokulus Museum, Naturns (I)
05/2008 – 01/2010: Mitarbeiter beim Projekt „Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften des Benediktinen-Frauenstifts Nonnberg“ am FB Germanistik, gefördert vom FWF sowie Stadt und Land Salzburg, Leitung: ao. Univ. Prof. Dr. Gerold Hayer, onl. http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_k1ksbm.htm sowie https://www.austriaca.at/8008-1
seit 04/2005: Freier Mitarbeiter als Museumspädagoge und Kulturvermittler auf der Festung Hohensalzburg
Ausbildung
Studium der Deutschen Philologie, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Paris-Lodron Universität Salzburg und der Michel-de-Montaigne Universität Bordeaux.
2007 Abschluss Magisterstudium Germanistik; 2010 Abschluss des zweijährigen Lehrgangs für Museumspädagogik und Kulturvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg; 2016 Abschluss Bakkalaureatsstudium Kunstgeschichte; Dissertationsvorhaben “Horti praeclari. Spiegelungen und Evokationen Edens in ausgewählten literarischen Gartenräumen des Mittelalters.”